20%* + 10%*** mit PREMIUM auf Urlaubs-Essentials

Menu

Falten am Hals: Ursachen, Pflege und wirkungsvolle Vorbeugung Banner

Falten am Hals: Ursachen, Pflege und wirkungsvolle Vorbeugung

Falten am Hals sind ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses, doch viele empfinden sie als störend, insbesondere dann, wenn die Gesichtshaut noch relativ glatt erscheint. Ein faltiger Hals führt oft dazu, dass man sich älter fühlt als man ist. Doch wie entstehen diese Falten eigentlich, welche Arten von Falten am Hals gibt es und was kann man dagegen tun? Und kann man Halsfalten mit der richtigen Pflege oder gezielten Maßnahmen vorbeugen?

25. Juli 2025

Wieso entstehen Falten am Hals?

Die Haut am Hals ist besonders dünn und empfindlich. Sie besitzt weniger Talgdrüsen als die Haut im Gesicht und ist dadurch anfälliger für Trockenheit. Zudem wird sie im Alltag häufig vernachlässigt: Während das Gesicht regelmäßig eingecremt wird, bleibt der Hals oft außen vor.

Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und Spannkraft. Der natürliche Kollagen- und Hyaluronsäuregehalt nimmt ab, wodurch schlaffe Haut am Hals sowie Halsfalten entstehen. Üblicherweise werden diese ab dem 40. Lebensjahr stärker sichtbar. Auch wiederholte Bewegungen wie zum Beispiel das häufige Beugen des Kopfes beim Blick aufs Smartphone, begünstigen Falten am Hals.

Mit dem Alter lässt außerdem die Muskulatur nach. Sie wird auch unter dem Kinn immer schwächer, wodurch die Haut dort nicht mehr so gut gestützt werden kann.

Welche Faktoren haben Einfluss auf einen faltigen Hals?

Neben der natürlichen Hautalterung und den Folgen nachlassender Elastizität spielen weitere Faktoren eine Rolle bei der Entstehung eines faltigen Halses:

  • UV-Strahlung bzw. Sonnenlicht ist einer der Hauptverursacher für Hautalterung. Wer keinen ausreichenden Sonnenschutz verwendet, muss mit schnellerem Elastizitätsverlust sowie Pigmentveränderungen rechnen.
  • Auch die Genetik spielt eine Rolle und die Veranlagung für Faltenbildung ist teilweise erblich bedingt.
  • Ein ungesunder Lebensstil mit Rauchen, Alkohol, ungesunde Ernährung und zu wenig Schlaf beschleunigt den Alterungsprozess.
  • Wer die Hautpflege am Hals vernachlässigt, riskiert eine vorzeitige Faltenbildung.
  • Ein nach vorne geneigter Kopf beim Sitzen oder bei der Handy-Nutzung begünstigt Falten am Hals.

Welche Arten von Falten am Hals gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Halsfalten. Unterscheiden lässt sich zwischen vier verschiedenen Faltenarten:

  1. Horizontale Falten: Sie werden auch Ringfalten genannt und verlaufen quer über den Hals. Oft entstehen sie schon in jungen Jahren durch Bewegungen des Kopfes und eine nach vorne geneigte Kopfhaltung.
  2. Vertikale Falten: Sie verlaufen längs und treten meist bei schlafferer Haut am Hals auf, was häufig in Kombination mit Volumenverlust und Erschlaffung des Unterhautgewebes einhergeht.
  3. Knitterfältchen: Dabei handelt es sich um kleine, feine Fältchen, die vor allem durch trockene Haut und mangelnde Pflege entstehen. Sie sind oft das erste Anzeichen für Hautalterung am Hals.
  4. Truthahnhals: Der umgangssprachlich genannte Truthahnhals entsteht durch einen Überschuss der Haut am Hals. Er ist ebenfalls eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses und entsteht durch Elastizitätsverlust sowie nachlassende Muskelkraft. Durch die Schwerkraft wird die Haut dann nach unten gezogen.

Faltiger Hals: Was tun?

Komplett entfernen lassen sich Falten am Hals meist nur mit ästhetischen Behandlungen. Doch durch regelmäßige Pflege und gezielte Maßnahmen kann man das Erscheinungsbild deutlich verbessern. Wichtig dafür ist, früh zu handeln. Wer schon in den 20ern anfängt Halsfalten vorzubeugen, Sonnenschutz zu nutzen und die Haut regelmäßig einzucremen, hat später weniger mit einem faltigen Hals zu kämpfen. Eine gute Pflegeroutine reicht in vielen Fällen aus, um sichtbare Resultate zu erzielen.

  1. Die richtigen Pflegeprodukte nutzen: Anti-Aging-Pflegeprodukte können die Kollagenproduktion anregen, Feuchtigkeit spenden und kleine Falten aufpolstern. Dazu tragen Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Retinol, Peptide oder Vitamin C bei. Auch spezielle Cremes für den Hals und das Dekolleté können zur optimalen Pflege der Haut am Hals beitragen. Sie sind reichhaltiger als Gesichtspflegeprodukte und auf die Bedürfnisse der empfindlichen Halspartie abgestimmt.
  2. Massagen und Lymphdrainage: Mit einer sanften Massage lässt sich die Durchblutung fördern und das Gewebe festigen. So können Pflegewirkstoffe besser eingearbeitet werden.
  3. Kosmetische Behandlungen: Bei tieferen Falten helfen professionelle Methoden wie Microneedling, Radiofrequenz, Ultraschall oder Lasertherapie. Auch Hyaluronsäure-Filler oder Botox können je nach Faltentyp das Erscheinungsbild des Halses verbessern.
  4. Hausmittel und Naturkosmetik: Gegen tiefe Falten können Hausmittel nichts ausrichten, aber Aloe vera, Mandelöl oder eine Honig-Quark-Maske können erste Trockenheitsfältchen mildern.
Anti-Aging-Pflege

Halsfalten vorbeugen: Das sind die besten Tipps

Wer Halsfalten vorbeugen möchte, sollte diese Maßnahmen in den Alltag integrieren:

  1. Pflege bis zum Dekolleté: Die Gesichtscreme sollte auch auf Hals und Dekolleté aufgetragen werden. Noch besser sind spezielle Produkte, die sanft einmassiert werden – am besten immer von unten nach oben.
  2. Täglicher Sonnenschutz: Sonnenschutz sollte auch am Hals aufgetragen werden. Ein UV-Filter mit LSF 30 oder höher schützt vor lichtbedingter Hautalterung. Bei intensiver Sonneneinstrahlung im Sommer kann auch ein Halstuch den Hals schützen.
  3. Haltung verbessern: Eine aufrechte Körperhaltung trägt ebenfalls dazu bei, dass Hautfalten erst spät entstehen bzw. weniger ausgeprägt sind. Beim Arbeiten am Laptop oder bei der Handynutzung empfiehlt es sich, den Kopf eher gerade zu halten. Das ist nicht nur besser für den Nacken und die Wirbelsäule, sondern vermindert auch die Faltenbildung.
  4. Gesunde Ernährung und viel trinken: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, gesunden Fetten sowie ausreichend Eiweiß unterstützen die Haut von innen. Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen oder Biotin können ebenfalls sinnvoll sein.
  5. Sanfte Reinigung und Peelings: Ein- bis zweimal pro Woche ein mildes Peeling anzuwenden, entfernt abgestorbene Hautzellen und fördert die Hauterneuerung. Wichtig ist, sich anschließend gut einzucremen.
Sonnenschutz

FAQ Falten am Hals

Welche Rolle spielt die Schlafposition bei Falten am Hals? Die Schlafposition kann die Entstehung von Falten am Hals und Dekolleté fördern. Besonders das Schlafen in Seitenlage oder mit eingezogenem Kinn kann zu dauerhaften Falten führen. Wer auf dem Rücken schläft, hat ein geringeres Risiko für Knitterfalten. Spezielle Anti-Aging-Kissen können zusätzlich helfen, Faltenbildung im Schlaf zu vermeiden.
Wie wirksam sind Halslifting-Cremes? Halslifting-Cremes suggerieren oft eine sofortige Straffung. Tatsächlich können hochwertige Produkte mit Inhaltsstoffen wie Retinol, Peptiden, Koffein oder Hyaluron die Haut glatter erscheinen lassen und Halsfalten abmildern, allerdings nur bei kontinuierlicher Anwendung. Ein echter Lifting-Effekt, wie bei chirurgischen Eingriffen, ist damit jedoch nicht zu erwarten.
Kann man die Gesichtspflege auch für den Hals verwenden? Gesichtspflegeprodukte können meist auch am Hals verwendet werden, da die Haut dort ähnliche Bedürfnisse hat und zu Falten neigt. Wichtig ist eine sanfte Anwendung. Bei Produkten mit aktiven Inhaltsstoffen empfiehlt sich ein Verträglichkeitstest oder die Rücksprache mit einem Hautpflegeexperten.

Fazit

Falten am Hals entstehen durch eine Kombination aus natürlichem Alterungsprozess, Umweltfaktoren und Lebensstil. Wenn du dich bewusst um diese empfindliche Region kümmerst, kannst du Halsfalten vorbeugen, den Hals straffen und das Hautbild verbessern. Wichtig ist, nicht erst zu handeln, wenn ein faltiger Hals bereits sichtbar ist, sondern frühzeitig mit vorbeugender Pflege, Sonnenschutz und gesunder Lebensweise zu beginnen. Dann bleibt die Halspartie lange glatt und straff und steht im Einklang mit einem frischen, gepflegten Gesicht.

Das könnte dich auch interessieren
parfumdreams
  • Facebook
  • Instagram
  • Tik Tok
  • Youtube
  • Pinterest
  • LinkedIn

Newsletter abonnieren und 22% Gutschein** sichern

Ausgezeichnet einkaufen

Trustpilot Trustpilot Score

Trustscore 4.4

37.280 Bewertungen

parfumdreams App

  • Parfumdreams auf Google Play
  • Parfumdreams im App Store

* Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt., Geschenkkarten 0% MwSt., der Versand ist über 28,95 € Euro versandkostenfrei, darunter kostet es 3,99 € innerhalb Deutschlands, Auslandsversandkosten hier ansehen.

** Genaue Rabattbedingungen findest du in deinem persönlichen Willkommens - Newsletter