Haarmasken zum Aufbau & Reparatur

135 Artikel
913
5/5 basierend auf allen Bewertungen
Wussten Sie schon?

Gesundes Haar dank der speziellen Haarmaske für Aufbau und Reparatur

Werden Haare zu sehr strapaziert, beispielsweise durch Färben, Blondieren, Dauerwellen oder durch den Einsatz heißer Glätteisen oder Lockenstäbe, werden sie brüchig, trocken und glanzlos. Zu heißes Föhnen, übermäßiges Bürsten und mangelnde Pflege tragen ihren Teil zur Verschlimmerung des Problems bei und auch Umwelteinflüsse, wie zu viel UV-Strahlung, Hitze und Wind, sowie trockene Heizungsluft können das Haar schädigen. Die Elastizität und die Lebendigkeit sind weg, die Haare hängen kraftlos herunter, den Locken fehlt jede Sprungkraft. Die Haarspitzen sind spröde und splissig, die Haare brechen ab und sehen wie ausgefranst aus. Hilft da wirklich nur noch die Schere? Nein, denn eine gute Haarmaske für Aufbau und Reparatur kann das Haar von innen heraus revitalisieren, die porösen und brüchigen Stellen kitten und auffüllen und ihm seinen Glanz und seine natürliche Sprungkraft zurückgeben.

Wertvolle Inhaltsstoffe pflegen und schützen das Haar

Strapaziertes, sprödes und trockenes Haar benötigt vor allem Revitalisierung durch Feuchtigkeit und pflegende Öle. Die speziellen Haarmasken für Aufbau und Reparatur bauen geschädigtes Haar wieder auf, stärken das Haar von innen und umgeben es mit einer unsichtbaren pflegenden Schutzhülle, die das Haar nicht schwer macht oder fetten lässt. Die strapazierten Haare werden wunderbar glatt und seidig, sie erhalten ihren Glanz und ihre Sprungkraft zurück und lassen sich leicht kämmen und frisieren. Die Haarmasken enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie die Shea-Butter, die aus der Frucht des afrikanischen Karitébaumes hergestellt wird. Sie ist sehr reich an Vitaminen und Fettsäuren und versorgt Haut und Haar mit wichtigen Nährstoffen. Auch verschiedene Öle, wie Argan-Öl, Avocado-Öl, Schwarzkümmel-Öl sowie Kokos-Öl und andere Nuss-Öle gehören zu den wertvollen Bestandteilen der Haarmaske für Aufbau und Reparatur. Ein weiterer Bestandteil vieler revitalisierender Masken ist das Keratin, der Faserstoff, aus dem das Haar besteht. Mit Hilfe des Keratins werden brüchige Haare regeneriert und die Haarfasern werden zur eigenständigen Reparatur der geschädigten Haare angeregt. Weitere Inhaltsstoffe sind Proteine, Aloe vera, Panthenol und Glycerin, die das Haar glätten, kräftigen und stärken. Bei der Wahl der Haarmaske für Aufbau und Reparatur sollte auch auf den Haartyp geachtet werden, dicke und widerspenstige Haare oder störrische Locken benötigen eine andere Pflege als feine strapazierte Haare.

Einfache Anwendung und große Wirkung

Die meisten der Haarmasken für Aufbau und Reparatur müssen nach dem Einwirken wieder ausgespült, einige Intensivkuren sogar mit einem Shampoo ausgewaschen werden. Es gibt jedoch auch spezielle „Leave-In“ Masken, die nicht ausgespült werden und bis zur nächsten Haarwäsche im Haar verbleiben. Eine Haarmaske für Aufbau und Reparatur sollte etwa einmal in der Woche verwendet werden. Ist das Haar bereits sehr geschädigt, kann die Maske auch mehrmals pro Woche oder anfangs sogar täglich aufgetragen werden. Erste Erfolge werden jedoch schnell sichtbar sein, so dass eine tägliche Pflege mit der Maske nicht mehr notwendig ist. Die Haarmaske für Aufbau und Reparatur sollte nicht erst dann eingesetzt werden, wenn das Haar bereits stark geschädigt ist. Besser ist es, die Maske vorbeugend zu verwenden und so zu vermeiden, dass es überhaupt zu Schäden am Haar kommt. Die Anwendung der speziellen Haarmaske für Aufbau und Reparatur ist denkbar einfach. Zunächst werden die Haare mit einem geeigneten Shampoo gründlich gewaschen. Dabei sollte man darauf achten, wirklich alle Rückstände von Stylingprodukten oder anderen Pflegemitteln aus dem Haar zu entfernen. Im Zweifelsfall also lieber zwei oder drei Mal shampoonieren als einmal zu wenig. Die Maske wird dann sorgfältig auf das frisch gewaschene, handtuchtrockene Haar aufgetragen. Dazu wird einfach die auf der Verpackung angegebene Menge der Pflegecreme auf die Hand genommen und mit den Fingern im Haar verteilt. Alternativ kann auch ein grobzinkiger Kamm verwendet werden, um die Masse im Haar zu verteilen. Wichtig ist, dass die Haarmaske gut im Haar verteilt wird und stark angegriffene Haarpartien sollten besonders sorgfältig und reichhaltig behandelt werden. Die Creme wird in den Längen und den Spitzen sorgfältig einmassiert. Um sicher zu gehen, dass alle Haare behandelt werden, kann die Maske auch Strähne für Strähne aufgetragen werden. Diese Vorgehensweise ist vor allem bei langem Haar mit geschädigten Spitzen angeraten. Wenn die Maske vollständig aufgetragen wurde, muss sie einige Zeit einwirken. Bei den meisten Produkten reichen etwa 5 bis 10 Minuten. Um die Wirkung der Haarmaske zu erhöhen, kann ein angewärmtes Handtuch um die Haare gewickelt werden, denn durch die Wärme können die pflegenden Inhaltsstoffe besser in das geschädigte Haar eindringen. Im Rahmen eines Beauty- und Wellnesstages Zuhause kann die Haarmaske für Aufbau und Reparatur auch bereits am Morgen aufgetragen und den ganzen Tag über im Haar belassen werden. Auch das Einwirken über Nacht ist eine gute Möglichkeit, damit die strapazierten Haare möglichst viele pflegende Inhaltsstoffe aus der Haarmaske aufnehmen können. Für einen guten und revitalisierenden Erfolg ist es jedoch völlig ausreichend, die vom Hersteller empfohlenen Einwirkzeiten einzuhalten.

Weitere Pflegetipps für strapaziertes und geschädigtes Haar

Neben der regelmäßigen Anwendung einer Haarmaske für Aufbau und Reparatur gibt es noch einige andere Dinge, die man tun sollte, um angegriffenes, brüchiges und strapaziertes Haar zu schützen.

  • Die Wahl des Shampoos und des Conditioners ist wichtig. Beides sollte auf den Haartyp und auf geschädigtes Haar abgestimmt sein.
  • Haarmaske, Shampoo und Conditioner sollten sanft ins Haar einmassiert werden. Nach dem Waschen müssen alle Rückstände gründlich ausgespült werden. Dazu sollte maximal lauwarmes Wasser verwendet werden, heißes Wasser schadet dem Haar.
  • Starkes Rubbeln mit dem Handtuch beim Trocknen der Haare sollte auf jeden Fall vermieden werden. Nasses Haar ist sehr empfindlich und anfällig, besser ist es daher, das Wasser sanft aus dem Haar zu drücken und dann das Haar mit einem Handtuch zum Turban zu wickeln.
  • Das Kämmen mit einem grobzinkigen Kamm ist schonender als eine Haarbürste.
  • Auf Föhnen, Lockenstab und Glätteisen sowie Colorationen und Dauerwellen sollte bei angegriffenem Haar besser verzichtet werden.

Mit ein bisschen Pflege und Geduld und der regelmäßigen Anwendung einer Haarmaske für Aufbau und Reparatur ist das Haar bald wieder gesund und kräftig.