
Color Correcting – Farben & Anwendung
Beim Color Correcting wird auf das Wissen aus der Farbenlehre zurückgegriffen, um makellose Make-up-Looks mit einem ausgeglichenen Teint zu erzielen. Dabei kommen Komplementärfarben zum Einsatz, die Hautunreinheiten, Äderchen und Augenringe gezielt neutralisieren können. Hier erfährst du, welche Farben und Produkte sich eignen, um die perfekte Grundlage für dein Make-up zu schaffen.
25. August 2025
Inhaltsverzeichnis
Was ist Color Correcting?
Ein Color Corrector ist ein Make-up-Produkt, das darauf ausgelegt ist, bestimmte Hautprobleme zu neutralisieren, anstatt sie einfach abzudecken. So soll ein natürliches Ergebnis erzielt werden, bei dem der Teint frisch und ausgeglichen erscheint. Basierend auf der Lehre der Komplementärfarben, wird bei dieser Technik auf Farben gesetzt, die im Farbkreis einander gegenüberliegen. Obwohl diese Farben oft starke Kontraste bilden, schaffen sie genau deshalb eine optische Illusion und können Hautverfärbungen wie Narben, Äderchen, Pickelmale und andere Unebenheiten effektiv kaschieren.
Color Correcting: Welche Farbe für was?
Bei der Wahl des richtigen Color Correctors ist es wichtig, darauf zu achten, welche Unebenheiten neutralisiert werden sollen. Außerdem spielt der eigene Hautton eine entscheidende Rolle, damit das Ergebnis authentisch wirkt. Je nach Bedürfnis und Hautton eignen sich die folgenden Color Correcting Farben:
Grüne Töne bei Rötungen und Unreinheiten
Grüntöne liegen im Farbkreis gegenüber von Rottönen und eignen sich somit ideal für das Kaschieren von Pickelchen und Rötungen. Punktuell aufgetragen, können grüne Color Corrector also eine gute Wahl für diejenigen sein, die mit Aknenarben, Pickelmalen und roten Äderchen zu kämpfen haben.
Lila Color Corrector für einen Frischekick
Lavendelfarbene Corrector verleihen fahler, gelbstichiger Haut neue Frische und Leuchtkraft. Gezielt aufgetragen und sanft verblendet, lässt er den Teint sofort wacher wirken. Auch diese Wirkung beruht auf dem Farbkreis: Lila und Gelb sind Komplementärfarben und neutralisieren sich somit gegenseitig.
Pfirsichfarbene Color Corrector gegen Augenringe und Schatten
Bei starken Augenringen und dunklen Schatten im Gesicht kommen Apricot-Töne ins Spiel. Diese komplementieren bläulich-lila Verfärbungen und bewirken daher besonders unter den Augen Wunder. Für einen wachen, frischen Blick einfach dünn auftragen und gut verblenden.
Orangene Farben bei Äderchen und Augenringen
Auch Orange kann bei Augenringen Abhilfe schaffen, da diese Töne auf dem Farbkreis in einem ähnlichen Bereich wie Apricot liegen. Sie neutralisieren Blautöne und können daher gut zum Kaschieren von kleinen, bläulichen Äderchen angewendet werden. Außerdem eignen sich intensive Orangetöne besonders gut bei sehr gebräunter, dunkler Haut.
Gelbtöne ideal bei bläulichen Augenringen
Gelbe Color Corrector eignen sich ebenso ideal, um violette oder bläuliche Verfärbungen auszugleichen – etwa bei dunklen Augenringen oder sichtbaren Äderchen. Sie bringen gezielt Helligkeit ins Gesicht und lassen den Teint gleichmäßiger und wacher wirken. Besonders bei heller Haut sorgt Gelb für eine sanfte Aufhellung, ohne den Bereich unnatürlich erscheinen zu lassen.
Pinke Farben als Frische-Booster für blasse Haut
Pinkfarbene Color Corrector sind perfekt geeignet, um einem blassen oder fahlen Teint wieder mehr Lebendigkeit zu verleihen. Sie gleichen graue oder bläuliche Untertöne aus und sorgen für einen gesunden, rosigen Glow. Besonders bei heller Haut wirken pinke Corrector wie ein natürlicher Frischekick und bringen sofort mehr Strahlkraft ins Gesicht.
Color Corrector in verschiedenen Farben
Wichtig
Nur ein Color Corrector, der zu deinem Hautunterton passt, sorgt für ein harmonisches und natürliches Ergebnis. Je dunkler die Haut, desto intensiver sollte der Farbton sein. Vermeide zu helle oder zu dunkle Farben, damit dein Make-up nicht unnatürlich wirkt.
Die besten Produkte für Color Correcting Make-up
Neben den verschiedenen Farben gibt es auch eine Vielzahl an unterschiedlichen Produkten für Color Correcting Make-up. Bevor du einfach das erstbeste Produkt kaufst, das dir in die Hände fällt, macht es Sinn, deinen Hauttyp zu bestimmen. Je nach Zustand der Haut können die falschen Produkte nämlich zu einem unnatürlichen Ergebnis führen. So lässt sich dies vermeiden:
- Color Correcting Primer: Schafft eine glatte, gleichmäßige Basis und sorgt dafür, dass das Make-up besser haftet und länger hält. Besonders empfehlenswert bei unreiner oder fettiger Haut.
- Color Correcting Sticks: Ideal für präzises Auftragen auf einzelnen Stellen wie Pickelmalen oder Augenringen. Sie sind meist cremig und gut zu verblenden.
- Color Correcting Concealer: Bieten etwas mehr Deckkraft und eignen sich gut für größere Flächen oder stark verfärbte Hautpartien.
- Color Correcting Cremes: Leicht und feuchtigkeitsspendend, perfekt für trockene oder empfindliche Haut, da sie nicht austrocknen.
- Flüssige Color Corrector: Einfach im Auftrag und vielseitig einsetzbar, gut für normale bis ölige Hauttypen.
- Puder-Color Corrector: Werden meist über den flüssigen Produkten verwendet, um den Look zu fixieren und Glanz zu reduzieren – besonders sinnvoll bei öliger Haut.
Color Corrector richtig anwenden
Um ein besonders ebenmäßiges Finish zu erzielen, sollten beim Auftragen von Color Correcting Make-up ein paar grundlegende Schritte beachtet werden. Denn selbst die passende Farbe kann ihre Wirkung nur dann voll entfalten, wenn sie richtig eingesetzt wird. Mit der passenden Technik, dem richtigen Produkt und etwas Übung lassen sich Rötungen, Augenringe oder Pigmentflecken gezielt ausgleichen.
- Beginne dein Make-up am besten nie, ohne deine Haut entsprechend vorzubereiten. Eine gründliche Gesichtsreinigung und anschließende Pflege sind das A und O, wenn es darum geht, ein schönes, natürliches Ergebnis zu erzielen. Auch ein Primer kann dabei helfen, dass deine Haut die Make-up-Produkte besser aufnimmt.
- Wähle anschließend die passende Color Corrector Farbe für deine Bedürfnisse. Falls du mehrere Unebenheiten gleichzeitig angehen möchtest, kann eine Color Correcting Palette mit mehreren Farben eine gute Wahl für dich sein.
- Nutze dann einen geeigneten Pinsel, ein Make-up-Schwämmchen oder deine Finger, um das von dir gewählte Produkt gezielt aufzutragen und gut zu verblenden. Wichtig ist, dass die Farben gut ineinander übergehen und keine harten Linien entstehen.
- Anschließend trägst du dein restliches Make-up inklusive Foundation, Concealer und Contouring über dem Color Corrector auf. Verblende alle Produkte ordentlich und fixiere sie nach Bedarf mit einem Puder oder Fixing-Spray.
Primer
Foundation
Puder

bareMinerals
Foundation
Gesichts-Make-up
Matte SPF 15 Foundation
25,65 €
23,09 €
UVP: 40,00 €

bareMinerals
Foundation
Gesichts-Make-up
Matte SPF 15 Foundation
25,65 €
23,09 €
UVP: 40,00 €

GIVENCHY
TEINT MAKE-UP
Make-up
Le Prisme Libre Blush
36,45 € 32,81 €
UVP: 50,00 €
FAQ Color Correcting
Fazit
Color Correcting ist eine einfache, aber effektive Methode, um Hautunreinheiten, Rötungen oder Augenringe gezielt zu kaschieren. Wer die Grundlagen der Komplementärfarben versteht und den eigenen Hautton berücksichtigt, kann mit wenig Aufwand ein sichtbar ebenmäßigeres und frischer wirkendes Hautbild erzielen. Die richtige Vorbereitung, passende Produkte und eine saubere Auftragetechnik sind dabei der Schlüssel zu einem natürlichen Ergebnis, das den Teint zum Strahlen bringt.