Verdünnungsklassen von Parfum

Die Auswahl an Parfums ist riesig. Hast du das passende Parfum für die gefunden, bleibt die Frage nach der richtigen Verdünnungsklasse. Für jeden Geschmack stehen unzählige Duftvariationen zur Verfügung. Passt ein Eau de Toilette besser, oder doch lieber das Eau de Parfum und worin liegt der Unterschied zu einem Eau de Parfum und einem Extrait de Parfum? Diese und viele weitere Fragen zu den unterschiedlichen Verdünnungsklassen von Parfum und ihrer Konzentration werden hier beantwortet.

17. Mai 2023 • 5 Min. Lesezeit

Wie ist ein Parfum aufgebaut?

Um die verschiedenen Verdünnungsklassen von Parfum zu verstehen, solltest du vorher betrachten, wie ein Parfum generell aufgebaut ist. Wer regelmäßig Parfums testet, ist immer wieder aufs Neue erstaunt: Der, auf einem Teststreifen oder der Haut getestete Duft, riecht nach einiger Zeit plötzlich ganz anders. Grund dafür ist der Verlauf der dreistufigen Duftkomposition, die sich aus Kopf-, Herz- und Basisnote zusammensetzt.

Kopfnote

Die Kopfnote ist der erste Eindruck, der nach dem Aufsprühen des Parfums wahrgenommen wird. Nach etwa 15 Minuten verflüchtigt er sich wieder. Im Vergleich zu den anderen Duftnoten ist die Kopfnote in der Regel besonders intensiv.

Herznote

Die Herznote stellt den Duftcharakter eines Parfums dar. Sobald die Kopfnote verflogen ist, wird die Herznote intensiv wahrgenommen. Bei einem guten Parfum verbindet sich die Kopfnote harmonisch mit der Basisnote. Die Herznote besteht häufig aus floralen Duftnoten wie Rosen, Nelken oder Jasmin.

Basisnote

Zum Schluss wird die Basisnote wahrgenommen, welche der Duftkomposition Stabilität verleiht. Hierfür kommen in vielen Fällen würzige oder holzige Aromen wie Patschuli, Moschus oder Zedernholz zum Einsatz.

Dich Interessiert es, wie Parfums aufgebaut sind und was es mit der Duftpyramide auf sich hat? Dann schau dir gerne den Beitrag zur Duftpyramide und den Aufbau eines Parfums an.

Welche Parfum Arten gibt es?

Es gibt verschiedene Parfum Arten und Abstufungen, auch Verdünnungsklassen genannt. Sie sind unterschiedlich in Intensität und Haltbarkeit auf der Haut. Die verschiedenen Verdünnungsklassen Eau de Parfum, Eau de Toilette und Co. unterscheiden sich in der Menge der bestehenden Riechstoffe, die im Parfum enthalten sind. Je höher die Konzentration der Duftstoffe, desto intensiver ist das Parfum und desto länger hält es. Jedoch steigt mit der Konzentration der Duftstoffe auch der Preis des Parfums. Neben den Duftstoffen setzt sich Parfum aus Alkohol und destilliertem Wasser zusammen. Folgende Parfumarten lassen sich grob unterteilen:

  • Extrait de Parfum: Enthält 20 bis 30 % Duftstoffe

  • Eau de Parfum: Enthält 10 bis 25 % Duftstoffe

  • Eau de Toilette: Enthält 6 bis 15 % Duftstoffe

  • Eau de Cologne: Enthält 3 bis 5 % Duftstoffe

  • After Shave: Enthält 2 bis 6 % Duftstoffe

  • Eau de Solide: Enthält 1 bis 3 % Duftstoffe

Nicht nur die Konzentration eines Parfum entscheidet darüber, ob es sich bei einem Duft um ein Eau de Parfum oder ein Eau de Toilette handelt. Auch die Struktur des Parfums spielt hierfür eine entscheidende Rolle. So ist in einem Extrait de Parfum in der Regel keine Kopfnote, dafür aber ein höherer Anteil der Herz- und Basisnote enthalten. Ein Eau de Toilette enthält dagegen einen größeren Anteil der Kopfnote als ein Parfum oder ein Eau de Parfum.

Eau de Parfum

Ein Eau de Parfum zeichnet sich durch eine hohe Konzentration an Duftölen aus. Diese liegt bei etwa zehn bis 14 Prozent. Teilweise kann sie sogar bei 20 Prozent liegen, wenn es sich um eine sogenannte Intense Variante handelt. Durch seine geringe Flüchtigkeit kannst du ein Eau de Parfum sparsam verwenden. Damit sich der Duft voll entfaltet und über mehrere Stunden hinweg wahrgenommen wird, reichen ein bis zwei Sprühstöße aus. Aufgrund der hohen Duftkonzentration ist jedoch auch der Preis des Eau de Parfums verhältnismäßig höher.

Eau de Toilette

Im Vergleich zu einem Parfum oder einem Eau de Parfum ist die Konzentration der Duftstoffe relativ gering. Diese liegt gerade einmal bei etwa sechs bis neun Prozent. Der Duft ist dadurch wesentlich flüchtiger und verfliegt schneller. Damit das Eau de Parfum lange Zeit wahrgenommen wird und seinen vollen Duft entfaltet, kannst du es ruhig etwas großzügiger auftragen. Im Vergleich zu anderen Parfum Formen ist der Preis eines Eau de Toilette verhältnismäßig niedriger.

Eau de Cologne

Auch der Begriff Eau de Cologne ist in der Parfumwelt sehr geläufig. Der Duftanteil liegt bei gerade einmal drei bis fünf Prozent. Ein Eau de Cologne ist sehr flüchtig, leicht und eignet sich besonders gut für die warme Jahreszeit.

Für eine lange Haltbarkeit – So bewahrst du Parfum richtig auf

Damit ein Parfum möglichst lange haltbar bleibt, kommt es auf die richtige Lagerung an. Grundsätzlich solltest du Parfum kühl, dunkel und trocken lagern. Ein ungeeigneter Ort für die Lagerung ist das Badezimmer. Zum einen herrscht hier eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Zudem wird in den Wintermonaten häufig im Badezimmer geheizt, wodurch die Temperaturen für die Lagerung in der Regel zu hoch sind. Das Schlafzimmer bietet meist die optimalen Voraussetzungen. Wird das Parfum hier in seiner Originalverpackung in einem Schrank aufbewahrt, ist es bei kühler Temperatur gut vor Licht geschützt und hält besonders lange.

An diesen Stellen entfalten sich Düfte am besten

Besonders gut entfaltet sich dein Parfum an pulsierenden Körperstellen wie deinen inneren Handgelenken, am Dekolleté, den Schläfen und den Ohrläppchen. Auch der Nacken und die Haare sind geeignete Stellen, da sie den Duft besonders lange speichern.

Fazit

Die verschiedenen Verdünnungsklassen von Parfums: Eau de Parfum, Eau de Toilette, Eau de Cologne und Co. unterscheiden sich durch ihre Duftölkonzentration sowie die Struktur des Parfums. Während Eau de Parfum mit 10 bis 14 % einen sehr hohen Duftanteil hat, ist die Konzentration bei einem Eau de Toilette mit 6 bis 9 % oder einem Eau de Cologne mit 3 bis 5 % vergleichsweise gering. Bei einem Eau de Parfum reichen in der Regel ein bis zwei Sprühstöße aus, dafür ist es jedoch etwas teurer. Eau de Toilette muss großzügiger aufgetragen werden, dafür überzeugt es mit einem günstigeren Preis. Nun weißt du, was es bei einem Parfum zu beachten gibt und kannst dich direkt auf die Suche nach deinem individuellen Duft machen.

Unsere Lieblingsdüfte
Das könnte dich auch interessieren