
Augenringe abdecken: mit diesen Tipps klappt’s garantiert
Müde Augen sind oft das sichtbare Ergebnis von Schlafmangel, Stress oder auch einfach eine Frage unserer Gene. Doch während diese Geschichten interessant sein mögen, wünschen sich die meisten von uns dennoch einen frischen, wachen Blick im Spiegel. Dunkle Augenringe können unser Erscheinungsbild müder wirken lassen, als wir uns fühlen. Die gute Nachricht ist aber, mit den richtigen Techniken und Produkten kannst du Augenringe effektiv kaschieren und deinem Gesicht neue Strahlkraft verleihen.
07. August 2025
Inhaltsverzeichnis
Warum entstehen Augenringe?
Bevor wir uns den Abdecktechniken widmen, ist es hilfreich zu verstehen, warum Augenringe überhaupt entstehen. Die Haut unter unseren Augen ist besonders dünn und empfindlich, wodurch Blutgefäße und Farbveränderungen deutlicher sichtbar sind. Bei manchen Menschen sind Augenringe genetisch bedingt. Wenn deine Eltern mit diesem Thema zu kämpfen haben, stehen die Chancen hoch, dass du sie geerbt hast. Aber auch Lebensstilfaktoren wie Schlafmangel, Stress und unausgewogene Ernährung können Augenringe verstärken. Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und Fettgewebe, wodurch Schatten unter den Augen deutlicher hervortreten können. Augenringe können unterschiedliche Farbtöne annehmen: bläulich, violett, bräunlich oder sogar gräulich. Diese Farbunterschiede spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl der richtigen Abdeckprodukte.
Die Basics: Grundlagen zum erfolgreichen Wegschminken der Augenringe
Der Schlüssel zum erfolgreichen Kaschieren von Augenschatten liegt nicht allein im Make-up, sondern beginnt bereits bei der Hautpflege. Eine gut gepflegte Haut bildet die perfekte Basis für jeden Concealer oder Corrector.
Unterschied zwischen Corrector und Concealer: Diese beiden Produkte werden oft verwechselt, erfüllen aber unterschiedliche Funktionen. Ein Corrector ist speziell darauf ausgelegt, bestimmte Farbtöne zu neutralisieren. Dabei arbeitet er mit der Farbtheorie. Ein Concealer hingegen deckt ab und gleicht den Hautton an. Für das Abdecken von hartnäckigen Augenringen funktioniert die Kombination beider Produkte am besten. Bei der Auswahl des richtigen Concealers solltest du auf Textur und Farbton achten. Cremige Formulierungen eignen sich besonders gut für die empfindliche Augenpartie, da sie nicht in feine Fältchen kriechen. Der Farbton sollte etwa ein bis zwei Nuancen heller sein als dein natürlicher Hautton, aber nicht zu hell, um keinen unnatürlichen "Aufheller-Effekt" zu erzeugen.
Concealer
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Abdecken von Augenringen
Du möchtest direkt loslegen? In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir ganz konkret, wie du Augenringe professionell abdeckst, von der richtigen Vorbereitung bis zur perfekten Fixierung:
1. Vorbereitung der Haut:
Der erste Schritt für ein perfektes Ergebnis ist die richtige Vorbereitung der Haut: Reinige dein Gesicht gründlich, um Schmutz und überschüssiges Öl zu entfernen. Trage eine leichte Feuchtigkeitscreme auf, die schnell einzieht. Verwende anschließend eine spezielle Augencreme und klopfe sie sanft mit dem Ringfinger ein, ohne zu ziehen. Lass die Pflegeprodukte etwa eine Minute einziehen, bevor du mit dem Make-up beginnst.
2. Anwendung von Color Corrector:
Mit welcher Farbe solltest du deine Augenringe wegschminken? Dies hängt von ihrer Färbung ab: Für blaue oder violette Augenringe: Verwende einen pfirsich- oder orangefarbenen Corrector, da diese Töne den bläulichen Unterton neutralisieren. Für bräunliche oder rötliche Augenringe: Greife zu einem gelblichen oder grünlichen Corrector. Für gräuliche Augenringe: Ein rosafarbener oder lachsfarbener Corrector wirkt in diesem Fall Wunder. Trage den Color Corrector gezielt nur auf den betroffenen Bereich auf. Weniger ist mehr! Verwende dafür am besten einen kleinen, synthetischen Pinsel oder die Fingerspitzen. Tupfe das Produkt sanft ein, anstatt es zu verwischen und achte darauf, dass die Übergänge weich und natürlich wirken.
3. Auftragen des Concealers:
Nachdem du die Farbunterschiede neutralisiert hast, folgt der Concealer. Wähle dazu eine Farbe, die etwa eine Nuance heller als dein natürlicher Hautton ist. Trage den Concealer dann in kleinen Punkten in Form eines umgekehrten Dreiecks unter dem Auge auf und tupfe ihn mit einem Beautyblender oder dem Ringfinger ein. Achte darauf, niemals zu reiben oder zu ziehen. Bei besonders ausgeprägten Augenringen kannst du den Concealer in dünnen Schichten auftragen und jede Schicht gut verblenden, bevor du die nächste aufträgst. So vermeidest du einen schweren, maskenhaften Look.
4. Fixierung des Make-ups:
Der letzte Schritt ist entscheidend für ein lang anhaltendes Ergebnis. Fixiere den Concealer mit einem feinen, transparenten Puder, das du mit einem kleinen Pinsel präzise aufträgst. Verwende nur eine minimale Menge, besonders wenn du trockene Haut oder feine Fältchen hast. Alternativ kannst du ein Setting-Spray verwenden, das die Haltbarkeit verlängert, ohne auszutrocknen. Ein Profi-Tipp: Befeuchte deinen Beautyblender leicht und tupfe ihn über den gepuderten Bereich, um ein natürliches Finish zu erzielen und überschüssiges Puder zu entfernen.
Color Corrector
Die häufigsten Fehler beim Augenschatten abdecken
Selbst erfahrene Beauty-Expert:innen machen gelegentlich typische Fehler beim Auftragen von Concealer. Doch mit ein wenig Aufmerksamkeit lassen sich diese ganz einfach vermeiden. Ein weit verbreiteter Irrtum ist die Annahme, dass mehr Produkt automatisch zu besserer Deckkraft führt. Zu viel Concealer kann jedoch feine Linien betonen und schnell unnatürlich wirken. Auch die Wahl des richtigen Farbtons ist entscheidend. Ist der Ton zu hell, entsteht ein auffälliger „Waschbär“-Effekt, während ein zu dunkler Ton die Augenringe eher verstärken als kaschieren kann. Eine weitere häufige Stolperfalle ist die mangelnde Vorbereitung der Haut. Ohne eine gut durchfeuchtete Basis kann selbst der hochwertigste Concealer trocken und krümelig erscheinen. Und schließlich ist Geduld gefragt. Wer den Concealer sofort abpudert, nimmt ihm die Chance, sich optimal mit der Haut zu verbinden. Besser ist es, ihm einen kurzen Moment zum Setzen zu geben, um ein natürlicheres Finish zu erzielen.
Augenringe richtig abdecken: Extra-Tipps für einen frischen Blick
Neben dem richtigen Make-up können auch diese Tipps helfen, Augenringe zu minimieren:
Kühlung kann Wunder wirken: Lege morgens für einige Minuten gekühlte Teebeutel oder Gurkenscheiben auf die Augen, um Schwellungen zu reduzieren.
Auf die Ernährung achten: Reichlich Wasser trinken und salzreiche Speisen reduzieren kann Wassereinlagerungen und damit verbundene Schwellungen verringern.
Augenmassage: Eine sanfte Lymphdrainage-Massage rund um die Augen kann Flüssigkeit ableiten und die Durchblutung fördern. Ausreichend Schlaf: Die beste Prävention ist natürlich genügend erholsamer Schlaf. Versuche, auf 7 bis 8 Stunden zu kommen.
Puder zum Fixieren
Fazit
Dunkle Augenringe abdecken ist eine Kunst, die Übung erfordert, aber mit den richtigen Techniken und Produkten definitiv beherrschbar ist. Denk daran: Der Schlüssel liegt in der Vorbereitung der Haut, der Verwendung der richtigen Farben zur Neutralisierung und dem schichtweisen, sparsamen Auftrag. Experimentiere mit verschiedenen Produkten und Techniken, um herauszufinden, was für deine spezifischen Augenringe am besten funktioniert. Letztendlich geht es nicht darum, perfekt auszusehen, sondern dich wohl in deiner Haut zu fühlen und mit Selbstbewusstsein in den Tag zu starten.